Alles, was man über die neue BMW R1300RT (2025) wissen muss: Motor, Ausstattung, Preis und Eigenschaften dieser Königin des Motorrad-Tourismus
Die neue BMW R1300RT ist nun offiziell. Diese ikonische Maschine, die für Komfort auf zwei Rädern steht, wurde grundlegend für das Modell 2025 überarbeitet. Mit ihrem modernisierten Boxer-Motor, neu gestalteten Chassis, fortschrittlicher technologischer Ausstattung und optimiertem Design ist sie bereit, ihren Status als Referenz im Tourenmotorradsegment zu festigen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten dieses Motorrads im Detail erkunden, von der Leistung über den Komfort bis hin zu den innovativen Ausstattungen.
- Die technischen Merkmale der BMW R1300RT
- Das Design und die Ergonomie der R1300RT
- Technologien und Komfortausstattungen
- Preis und verfügbare Optionen
- Vergleich mit anderen großen Motorradmarken
Die technischen Merkmale der BMW R1300RT
Die neue BMW R1300RT ist mit einem vollständig modernisierten 1.300 cm³ Boxer-Motor ausgestattet, der auch in die Version R1300GS integriert wurde. Dieser Motor liefert eine Leistung von 145 PS bei 7.750 U/min und bietet ein kraftvolles und angenehmes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu bot die alte Version mit 1.250 cm³ 136 PS, was eine signifikante Leistungssteigerung belegt. Was das Drehmoment betrifft, so erreicht es jetzt 149 Nm bei 6.500 U/min, was eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, insbesondere im unteren Drehzahlbereich, gewährleistet.
Die Dimensionen des neuen Motors wurden ebenfalls optimiert. Mit einem Bohrungsdurchmesser von 106,5 mm und einem Hub von 73 mm kann dieser Motor eine maximale Drehzahl von 9.000 U/min erreichen, was eine Steigerung der Flexibilität im Vergleich zu den vorherigen Modellen verdeutlicht. Darüber hinaus wurde die ShiftCam-Technologie integriert, um die Effizienz des Kraftstoffverbrauchs zu verbessern und das Drehmoment zu optimieren. Dank dieser Technologie stehen 120 Nm bereits bei 2.500 U/min zur Verfügung, was das Fahren in urbanen Umgebungen besonders angenehm gestaltet.
Um diese Motorinnovation zu begleiten, hat die bayerische Firma auch ein völlig neu gestaltetes Rahmenkonzept implementiert. Die Struktur aus verstärktem Stahl ist deutlich steifer und kompakter, was die Handhabung und das Verhalten auf der Straße verbessert. Das Gesamtgewicht der R1300RT beträgt 281 kg, was zur Zentralisierung der Massen beiträgt und die Fahrtauglichkeit erhöht.
Attribut | Wert |
---|---|
Motor | 1.300 cm³ Boxer |
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/min |
Drehmoment | 149 Nm bei 6.500 U/min |
Gewicht | 281 kg |
Maximale Drehzahl | 9.000 U/min |
Kraftstoffverbrauch | 4,9 L/100 km (WMTC-Zyklus) |
Für Technikbegeisterte bietet die R1300RT verschiedene Fahrmodi, darunter die Modi „Regen“, „Straße“ und „Eco“ für den täglichen Gebrauch. Optional ermöglicht das Riding Modes Pro, die Fahrparameter je nach Bedingungen und persönlichen Vorlieben anzupassen. Eine innovative Option, der Automated Shift Assistant (ASA), bietet sogar eine automatische Steuerung der Kupplung und Gänge, lässt aber auch die Möglichkeit, in den manuellen Modus für echte Puristen zu wechseln.
Das Design und die Ergonomie der R1300RT
Das Design der BMW R1300RT hat ein echtes Facelifting erfahren, mit dynamischeren Linien und einer überarbeiteten Ergonomie zur Optimierung des Fahrkomforts. Dieses Modell zeichnet sich durch sein modernes Äußeres aus, das Eleganz und Aerodynamik vereint. Dieses Motorrad möchte nicht nur ansprechend sein, sondern auch auf langen Strecken funktional sein.
Um den Komfort auf langen Reisen zu fördern, wurde das Dreieck aus Lenker, Sitz und Fußrasten neu gestaltet, um die Navigation und das Kontrollgefühl zu verbessern. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm, mit der Möglichkeit, den Sitz für eine breite Palette von Körperformen bis zu 860 mm anzupassen, was jedem Fahrer ermöglicht, seine ideale Position zu finden.
Der Schutz vor Witterungseinflüssen wurde ebenfalls durch eine verstellbare elektrische Windschutzscheibe und seitliche Verkleidungen, die unangenehme Luftströme verhindern, verbessert. Dies verbessert das Fahrerlebnis unter weniger optimalen Wetterbedingungen erheblich. Die Gepäcklösung wurde ebenfalls optimiert mit starren Koffern von jeweils 27 Litern, die auf bis zu 33 Liter erweiterbar sind. Die Topcases bieten Optionen mit 39 und 54 Litern, was sich für lange Reisen als praktisch erweist.
Was die Instrumentierung betrifft, so ist die R1300RT mit einem blendfreien 10,25-Zoll-TFT-Display mit einer HD-Auflösung von 1920 x 720 Pixeln ausgestattet. Dieses Display ermöglicht die Einsicht in Echtzeitinformationen über die Fahrt, den Zugriff auf die Navigation und die Verwaltung der Medienkonnektivität. Dennoch bedauern einige Benutzer das Fehlen von Kompatibilität mit Android Auto und CarPlay, eine Funktion, die bei anderen Marken wie Yamaha und Kawasaki zunehmend verbreitet wird.
Element | Beschreibung |
---|---|
Sitzhöhe | 780 mm (bis zu 860 mm) |
Windschutzscheibe | Elektrisch und verstellbar |
Gepäckkapazität | Starre Koffer von 27 bis 33 Litern |
Display | Farb-TFT von 10,25 Zoll, mit HD-Auflösung |
Technologien und Komfortausstattungen
Die neue R1300RT ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die darauf abzielen, den Fahrkomfort und die Sicherheit zu verbessern. Zu den bemerkenswerten Innovationen gehört der integrierte Dynamic Cruise Control (DCC), der ein automatisches Geschwindigkeitsmanagement ermöglicht und entspanntes Fahren fördert. Die Optionen zur Fahrassistenz bringen zusätzliches Sicherheitsgefühl, mit Systemen wie dem adaptiven Tempomat (ACC), der Frontkollisionswarnung (FCW) und einem Totwinkelassistenten (SWW).
Die Bremssysteme sind ebenfalls auf dem neuesten Stand, mit einer Konfiguration aus zwei Scheiben vorne und einer einzelnen Scheibe hinten. Letztere ist mit einem ABS Pro verbunden, das die Bremsleistung auch in Kurven optimiert – ein wahrer Vorteil für Fahrer, die ihre Sicherheit maximieren möchten. Für Liebhaber überlegener Bremsleistungen ist ein Sportbremsystem optional erhältlich, das leichte Titan-Bremssättel für eine erhöhte Reaktionsfähigkeit verwendet.
Der Komfort für Fahrer und Beifahrer hat ebenfalls Priorität, mit verfügbaren Zubehörteilen wie dem Komfortsitz, der das Fahren über lange Strecken ohne Ermüdung ermöglicht. Die Hinzufügung einer beheizbaren Rückenlehne für den Beifahrer ist ebenfalls eine Option, die viele Motorradfahrer anspricht, die mit einem Begleiter reisen. Zusammenfassend setzt die BMW R1300RT auf ein bereichertes Benutzererlebnis, ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit einzugehen.
Ausstattung | Funktionalität |
---|---|
Dynamic Cruise Control | Automatisches Geschwindigkeitsmanagement |
Fahrassistenz | Kollisionsvermeidungssysteme |
ABS Pro | Optimierte Bremsleistung in Kurven |
Komfortsitz | Maximaler Komfort für lange Fahrten |
Beheizbare Rückenlehne für Beifahrer | Erhöhter Komfort für den Beifahrer |
Preis und verfügbare Optionen
Preislich liegt die BMW R1300RT bei einem Einstiegspreis von 24.400 € für die Basisversion. Für Nutzer, die nach hochwertigeren Optionen suchen, kann die Pro-Ausstattung, die verschiedene Pakete wie das Komfortpaket, das Dynamikpaket und das Innovationspaket umfasst, bis zu 30.110 € kosten. Diese Pakete integrieren fortschrittliche Funktionen wie adaptives Licht, Fahrassistenz und andere wichtige Fahrhilfen.
Die Personalisierung steht ebenfalls im Mittelpunkt des BMW-Erlebnisses, mit mehreren verfügbaren Farbvarianten wie Alpine White, Triple Black und Racing Blue. Die Marke bietet zudem eine spezielle Edition, die Option 719 Camargue, für diejenigen, die ein ausgefallenes Modell wünschen. Das umfangreiche Angebot an Optionen ermöglicht es Motorradfahrern, die Zubehörteile und Ausstattungen auszuwählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden, bietet BMW auch Optionen wie den Automated Shift Assistant (ASA) für 900 € und einen gebürsteten Aluminiumtank für 325 €. Diese zusätzlichen Optionen ermöglichen es, das Motorrad an verschiedene Fahrstile anzupassen, sei es für entspannte Ausfahrten oder sportlichere Fahrten.
Ausstattung | Preis |
---|---|
Standardausstattung | 24.400 € |
Pro-Ausstattung | 30.110 € |
Option 719 Camargue | Preis auf Anfrage |
Vergleich mit anderen großen Motorradmarken
In einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem große Namen wie Honda, Ducati, Suzuki, Triumph und Harley-Davidson um die Vorherrschaft kämpfen, muss sich die BMW R1300RT gegen starke Konkurrenten behaupten. So wird die Honda Gold Wing oft für ihren außergewöhnlichen Komfort und ihre Reiseausstattung gelobt, während die Ducati Multistrada für ihre Agilität und sportlichen Leistungen gefeiert wird.
Auch Kawasaki und KTM bleiben nicht zurück, wobei jede ihre eigenen Modelle hat, die die Aufmerksamkeit vieler Motorradfahrer erregen, die an einer verbesserten Erfahrung interessiert sind. Die MV Agusta hebt sich zudem durch ihr gewagtes Design und ihre Geschwindigkeitsleistungen hervor.
Zusammenfassend bietet eine Übersichtstabelle einen Überblick über die Hauptmerkmale der konkurrierenden Modelle im Vergleich zur BMW R1300RT.
Marke | Modellname | Leistung | Preis (ungefähr) |
---|---|---|---|
BMW | R1300RT | 145 PS | 24.400 € |
Honda | Gold Wing | 126 PS | 29.999 € |
Ducati | Multistrada | 170 PS | 19.990 € |
Kawasaki | Concours 14 | 140 PS | 15.999 € |
Triumph | Explorer | 139 PS | 16.500 € |
Quelle: www.automobile-magazine.fr
Schreibe einen Kommentar
Articles relatifs